10. OSGS Forum
In die Zukunft investieren möchten wir beim heurigen OSGS Forum zum Thema „Nachhaltige Entwicklung und Veranlagung für NPOs“. Wir möchten darüber ins Gespräch kommen, was
In die Zukunft investieren möchten wir beim heurigen OSGS Forum zum Thema „Nachhaltige Entwicklung und Veranlagung für NPOs“. Wir möchten darüber ins Gespräch kommen, was
Ab dem 1. April 2023 ist die Erstbeantragung und Verlängerung des Spendengütesiegels nurmehr online möglich. Gerne möchten wir Sie in diesem Webinar mit dem neuen
…für ein weiteres erfolgreiches Spendengütesiegel-Jahr! Ein weiteres herausforderndes Jahr liegt hinter uns. Zwar ist die Pandemie in den Hintergrund gerückt, dafür haben jedoch der russische
Das Österreichische Spendengütesiegel steht für Sicherheit und Transparenz beim Spenden. Es belegt, dass eine Spendenorganisation mit den ihr anvertrauten Geldern sorgfältig und verantwortungsvoll umgeht und stellt sicher, dass Spendengelder zweckbestimmt und wirtschaftlich eingesetzt werden.
Alle Spendengütesiegel-Organisationen verpflichten sich freiwillig, die umfassenden Kriterien des OSGS zu erfüllen und damit höchsten Qualitätsansprüchen gerecht zu werden. Sie haben ein strenges Prüfverfahren durchlaufen, erfüllen die hohen OSGS-Standards und lassen sich regelmäßig einmal jährlich von einer/m unabhängigen Steuerberater*in oder Wirtschaftsprüfer*in kontrollieren.
Das Spendengütesiegel wurde im Jahr 2001 auf Initiative von führenden Dachverbänden von Non-Profit-Organisationen in Kooperation mit der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (KSW) eingeführt.
Die KSW ist Kooperationspartner der Dachverbände und vergibt das Spendengütesiegel an die beantragende Organisation nach einer unabhängigen Prüfung durch eines ihrer Mitglieder (Wirtschaftstreuhänder*innen).
Die Kriterien des Spendengütesiegels werden regelmäßig von der AG Spendengütesiegel überarbeitet, in der die sieben Kooperationspartner sowie 10 Wirtschaftstreuhänder*innen vertreten sind.
Die AG Spendengütesiegel Marketing ist für Werbeaktivitäten, Veranstaltungen, Kommunikation mit den Spendengütesiegel-
Organisationen und die Erstellung des Jahresprogramms zuständig. In ihr sind die 5 Kooperationspartner vertreten, die das Marketing des Spendengütesiegels maßgeblich finanzieren.
?
!
Nein! Hier gibt es einige wesentliche Unterschiede, die wir unten erläutert haben!
Die KSW verleiht das Spendengütesiegel, die Spendenabsetzbarkeit ist beim Bundesministerium für Finanzen (BMF) zu beantragen. Es handelt sich um zwei unterschiedliche Auszeichnungen:
Das Spendengütesiegel ist ein unabhängiges Qualitätssiegel, welches sicherstellt, dass Spenden tatsächlich für ihre Bestimmung verwendet werden. Ein*e Wirtschaftstreuhänder*in überprüft jedes Jahr nach strengen Kriterien, dass die Spenden zweckgebunden und wirtschaftlich eingesetzt werden.
Die Spendenabsetzbarkeit regelt die steuerliche Begünstigung von Spenden. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website des BMF.
Damit verringern sich Aufwand und Kosten für die Spendengütesiegel-Prüfung.
Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
QBC 2 – Am Belvedere 10 | Top 4
1100 Wien
Telefon +43 (1) 811 73-0
© 2021 Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Anfragen, die eine bestimmte Organisation betreffen, wenden Sie sich bitte direkt an sie entsprechende Organisation. Die Kontaktinformationen finden Sie über unsere Organisationssuche.
Für Anfragen betreffend der steuerlichen Absetzbarkeit Ihrer Spende, wenden Sie sich bitte an das Bundesministerium für Finanzen.
Nähere Informationen zur steuerlichen Absetzbarkeit finden Sie hier:
www.bmf.gv.at/kampagnen/spendenservice.html
Bürgerservice des Finanzministeriums
Telefon: 050 – 233 765
Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr
www.bmf.gv.at/kontakt.html
Der Newsletter des Österreichischen Spendengütesiegels erscheint ca. 4-6x im Jahr und informiert Sie über Neuigkeiten beim Österreichischen Spendengütesiegel, bietet Informationen zur Prüfung, zu den Personen hinter dem Spendengütesiegel und stellt auch die ausgezeichneten Organisationen vor. Ebenfalls weisen wir auf unsere und andere Veranstaltungen hin und informieren über relevante Themen der Spendengütesiegel-Dachverbände.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.