MOMO Kinderpalliativzentrum
Multiprofessionelle Versorgung schwerstkranker Kinder und ihrer Familien
Im Mittelpunkt der Kinderhospizarbeit steht die ganzheitliche Betrachtung der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, denen wir mit Respekt und Aufrichtigkeit, unabhängig von Herkunft, Weltanschauung oder sozialem Status, begegnen. Unser Bemühen richtet sich auf die Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität der Patient*innen und deren Familien.
Das gemeinsame Zuhause von Kind und Familie soll – wenn irgend möglich – zentraler Ort der Versorgung bleiben. Die Hospiz- und Palliativversorgung sollte an dem vom Kind oder seiner Familie selbst gewählten Aufenthaltsort stattfinden.
Unsere Versorgung ist alters- und entwicklungsentsprechend an den Bedürfnissen und Fähigkeiten des Kindes ausgerichtet.
Familien, in denen ein schwerstkrankes Kind lebt, stehen vor zahlreichen Herausforderungen und sind Spezialisten in Organisation und Improvisation. Um Sicherheit und Rückhalt zu Hause zu geben, entlastet und unterstützt sie das MOMO-Team. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, betroffene Familien individuell und bedürfnisorientiert zu begleiten.
Wir arbeiten als multiprofessionelles Team bestehend aus Ärzt*innen, diplomierte Gesundheits- & Krankenpfleger*innen, Psycholog*innen, einer Musiktherapeutin, einer Physiotherapeutin, Sozialarbeiter*innen, Hospizbegleiter*innen sowie deren Koordinatorin undd einer Seelsorgerin.
Im Großraum Wien gibt es rund 800 Kinder und Jugendliche, die unheilbar krank sind. Jede Familie, in der ein schwerstkrankes Kind lebt, hat bei Bedarf das Recht auf eine professionelle Hospiz- und Palliativversorgung, die erreichbar und leistbar sein muss, unabhängig von deren finanziellen Möglichkeiten. Daher ist das Angebot von MOMO für Familien kostenlos.
Im Gesamtsystem der pädiatrischen Hospiz- und Palliativversorgung in Wien nimmt MOMO eine wichtige Rolle ein. Ein multiprofessionelles Team, eine breite Palette an Tätigkeiten, physische aber vor allem emotionale Nähe zu den Familien bewirken ein tatsächliches Miteinander. Auch das Koordinieren von Abläufen trägt dazu bei, die besondere Arbeit von MOMO – als Austauschpartner – gelingen zu lassen.